Spezifikation
BM-7515A |
|
Modell-Nr |
8X42 |
Vergrößerung |
8X |
Objektivdurchmesser (mm) |
42 mm |
Durchmesser der Austrittspupille (mm) |
4,96 mm |
Austrittspupillenabstand (mm) |
18 mm |
Betrachtungswinkel |
7 Grad |
Sichtfeld |
368 Fuß/1000 Yards, 123 m/1000 m |
Nahe Brennweite (m) |
2m |
Prismentyp |
Dach/BK7 |
Linsenbeschichtung |
FMC |
Wasser- und beschlagfrei |
Ja |
Mit Stickstoff gefüllt |
Ja |
Warum wählen wir für die Tierfotografie ein Fernglas?
1. Beobachtung und Erkundung:
Mit einem Fernglas können Fotografen Wildtiere aus sicherer Entfernung beobachten, ohne sie zu stören. Dies ist wichtig, um natürliches Verhalten einzufangen, ohne die Tiere zu stressen.
2.Ortung der Objekte:
Mithilfe von Ferngläsern können Fotografen weit entfernte Wildtiere effizienter orten und sparen so Zeit und Aufwand bei der Suche nach potenziellen Fotomotiven.
3. Ergänzung zur Kameraausrüstung:
Ferngläser ergänzen die Kameraausrüstung des Fotografen, indem sie als Scouting-Werkzeug dienen, um potenzielle Motive zu identifizieren und die besten Aussichtspunkte für die Aufnahme von Bildern zu bestimmen. Sie helfen Fotografen dabei, ihre Aufnahmen effektiver zu planen und auszuführen, was zu besseren Tierfotos führt.
Wie wählt man ein gutes Fernglas für die Tierfotografie aus?
1. Austrittspupille und Leistung bei schwachem Licht:
Der Durchmesser der Austrittspupille bestimmt, wie hell das Bild erscheint, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Wählen Sie ein Fernglas mit einer größeren Austrittspupille für eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie können die Austrittspupille berechnen, indem Sie den Objektivlinsendurchmesser durch die Vergrößerungsleistung teilen.
2. Verarbeitungsqualität und Konstruktion:
Entscheiden Sie sich für Ferngläser mit robuster Verarbeitungsqualität und langlebigen Baumaterialien. Suchen Sie nach Modellen mit Gummiarmierung oder strukturierten Griffen für besseren Halt und Schutz vor Stößen und Kratzern. Eine robuste Konstruktion gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, auch in rauen Außenumgebungen.
3. Wetterbeständigkeit:
Beim Fotografieren von Wildtieren sind oft Outdoor-Abenteuer unter unterschiedlichen Wetterbedingungen erforderlich. Wählen Sie ein Fernglas, das wasserdicht und beschlagfrei ist und rauer Handhabung standhält. Suchen Sie nach Modellen mit Stickstoff- oder Argon-gespülten Gehäusen, um ein Beschlagen der Innenseite zu verhindern.
Beliebte label: Ferngläser für die Tierfotografie, China Ferngläser für die Tierfotografie Hersteller, Lieferanten, Fabrik